Edition Thanhäuser
Edition Thanhäuser
0

Thomas Macho

Sehen ohne Augen

Wir leben in einer sichtbaren Welt. Doch die Formen dieser Sichtbarkeit haben sich in den letzten zwei Jahrhunderten erheblich vermehrt. Die vielgestaltigen Einflüsse visueller Medien dominieren unsere Begegnungen mit der Welt. Wirk­lich ist nur, was wir sehen können, auf Fotos und Reklametafeln, in kurzen oder längeren Filmen, mit Hilfe verschiedenster Geräte, von Fotoapparaten bis zu Filmkameras und Kopiermaschinen, Fernsehern, Computern, Laptops und Smartphones. Was sich nicht zeigt, was wir nicht sehen können, scheint gleich­sam seine Existenz einzubüßen. Was und wie sehen aber Menschen, die nicht sehen können, weil sie im Laufe ihres Lebens – wie John Martin Hull und Jorge Luis Borges – oder schon in früher Kindheit – wie Helen Keller und Jacques Lusseyran – ihr Augenlicht verloren haben? Welche Ästhetik der Berührungen, der Hände, des Hörens, der Farben, Träume und Bilder bewegt ihr Leben? Im Studium der Berichte und Zeugnisse dieser Menschen, aber auch mancher Mythen, Offenbarungen und philosophischen Ideen – von Pascal bis Wittgenstein – werden die Umrisse einer Ästhetik des Nichtsehens, nicht zuletzt in den Holzschnitten von Christian Thanhäuser, skizziert.

20,00 

Personen

Autor:

Thomas Macho

Details
Bindung

Klebebindung

Format

125 × 200 mm

Inhalt

Mit sieben Fichtenholzschnitten von Christian Thanhäuser.

ISBN

978-3-903409-04-0

Jahr

2022

Seiten

96

Bücherempfehlungen

0
    0
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop